 
  
 Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :
 
  |      
   
   
 
 
 
  
  
 Dauerkalender  |  
WiderstandEin Widerstand stellt das einfachste passive Element der elektrischen Schaltung dar 
        und wird für Strombegrenzung verwendet. Bei einem Widerstand handelt es sich um ein lineares 
        Element: Der an ihm auftretende Spannungsabfall ist direkt proportional zu dem durch den Widerstand 
        fließenden Strom. Der ideale Widerstand hat nur eine Größe, die ihn charakterisiert - den Widerstand. 
        In der Praxis spricht man noch von innerer Kapazität und innerer Induktivität eines Widerstandes. 
        Diese Eigenschaften sind in der Hochfrequenztechnik von Bedeutung. Die Widerstände finden sehr 
        breite Verwendung in elektrischen und elektronischen Schaltungen. Die Widerstände werden in 
        unterschiedlichsten Bauformen und Größen hergestellt. Widerstände können über diverse Eigenschaften 
        verfügen, es gibt Fotowiderstände, spannungs- und temperaturabhängige Widerstände, Widerstände 
        mit einstellbaren Widerstandswert und andere. 
Ein Fotowiderstand Ein Fotowiderstand
  
	    Fotowiderstände sind lichtempfindliche Elemente, deren Widerstand sich unter dem Einfluss des 
	    einfallenden Lichtes ändert. Die Erhöhung der Beleuchtung erhöht den Stromfluss durch den 
	    Fotowiderstand, was bedeutet, dass der Widerstandswert mit ansteigender Beleuchtung abnimmt. 
	    Fotowiderstände werden z.B. in Dämmerungsschaltern eingesetzt. 
Grundschaltungen von Widerständen Schaltzeichen von Widerständen 
  | Reihenschaltung von Widerständen
  
	    In einer Reihenschaltung entspricht der Ersatzwiderstand der Summe der einzelnen Widerstände 
	    (Beispiel): 
        R = R1 + R2 + R3 + R4  |   
  | Parallelschaltung von Widerständen
  
	    Bei Parallelschaltung von Widerständen ist der resultierende Widerstand kleiner als der kleinste 
	    Einzelwiderstand. Die Formel lautet (Beispiel): 
        1/R = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4  |   
Einstellbare Widerstände  | Trimmer 1kOhm  |   
  | Drei Potentiometer (Poti) 10kOhm  |   
Widerstandswert - EingabenDie Widerstandswerte auf den Bauteilen werden in unterschiedlichen Formen angebracht. 
        Oft wird bei numerischer Kennzeichnung die Buchstabe "R" als Dezimalzeichen eingesetzt. Beispiel: 
        100R = 100 Ω 
        1R5 = 1,5 Ω 
        Mit dem Buchstabe "k" wird ein Kilo (x1000), mit "M" Mega (x1 000 000) abgekürzt. Beispiel: 
        100k = 100 kΩ 
        1k2 = 1200 Ω 
        1M8 = 1,8 MΩ 
        Auf SMD-Widerständen stellt die letzte Ziffer die Zehnerpotenz dar, mit der der davorstehende Wert 
        multipliziert wird. Beispiel: 
        182 = 18 x 10² = 1,8 kΩ 
        143 = 14 x 10³ = 14 kΩ 
        1003 = 100 * 10³ = 100 kΩ 
        Bei der runden Form der Widerstände wird meist eine Farbcodierung verwendet. Es werden drei, vier, 
        fünf oder sechs Farbringe verwendet.  
         
  | Farbcode
  
	    Beispiel für Widerstände mit fünf oder sechs Ringen.   |   
  | Die links abgebildeten Widerstände haben fünf Ringe: rot, schwarz, schwarz, braun, braun. Daraus ergibt sich:
        R = rot (2x100) + schwarz (0x10) + schwarz (0x1) = 200 
        braun (Multiplikator, Wert 10): R = 200 x 10 = 2000. 
        Der Widerstandswert beträgt somit 2000 Ω = 2k. 
        Der fünfte Ring (braun) bezieht sich auf die Toleranz, die in diesem Fall 1% beträgt.  |   
Temperaturabhängige Widerstände  | Temperaturabhängige Widerstände  |   
Temperaturabhängige Widerstände (Thermistoren) sind Widerstände, deren Widerstand 
        wesentlich von der Temperatur abhängt. Sie bestehen aus Oxiden: Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer, 
        Aluminium, Vanadium und Lithium. Die Eigenschaften des Thermistors hängen von der Art und dem 
        Anteil der verwendeten Oxide ab. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von diesen 
        Widerständen: 
        NTC – (Heißleiter) mit negativem Temperaturkoeffizienten - Temperaturanstieg bewirkt eine 
        Abnahme des Widerstandes. 
        PTC - (Kaltleiter) mit positivem Temperaturkoeffizienten, Temperaturanstieg bewirkt eine Erhöhung 
        des Widerstandes. 
Bremswiderstand  | Leistungs-Bremswiderstand BW147T 
	    Dauerbelastbarkeit bis 1,2 kW  |   
  | Bremswiderstand 500W 
	    Wegen ihrer Form werden diese Bremswiderstände oft mit "Schokolade" bezeichnet.
	    SEW Eurodrive  |   
   
 Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :
 
  |      
   
   
  
 |