![]() 
  | Python 3 - Zeitoperationen mit time
 time ()Die Funktion time() liefert die Anzahl der Sekunden, die seit Anfang der Epoche verstrichen sind. Beispiel:  import time
          print (time.time())
         
        
Ergebnis:
         asctime ()Die Funktion asctime() liefert das aktuelle Datum mit Uhrzeit. Die Ausgabe erfolgt im Form eines 24 Zeichen Zeit-Strings. Beispiel:  import time
          print (time.asctime())
         
        
Ergebnisse:
         ctime (sec)Die Funktion ctime(sec) liefert den Zeitpunkt (Datum mit Uhrzeit) nach Ablauf von sec Sekunden seit Beginn der Epoche. Wird das Argument sec nicht eingegeben, wird das aktuelle Datum ausgegeben. Beispiele:  import time
         #  Anfang der Epoche
          print (time.ctime(0))
         #  10 Tage später
          print (time.ctime(864000))
         #  Aktuelles Datum
          print (time.ctime())
         
        
Ergebnisse:
         gmtime (sec)Die Funktion gmtime(sec) liefert Datum mit Uhrzeit als Zeit-Tupel nach Ablauf von sec Sekunden seit Beginn der Epoche. Die Ausgabe erfolgt in UTC (Weltzeit). Ohne sec Eingabe wird die aktuelle Zeit genommen. Beispiel:  import time
          print (time.gmtime())
         
        
Ergebnis:
         localtime ()Die Funktion localtime() liefert die lokale Zeit als Tupel (ähnlich wie gmtime()). Beispiel:  import time
          print (time.localtime())
         
        
Ergebnis:
         mktime (tuple)Die Funktion mktime() berechnet zu einem Zeit-Tupel die Sekunden seit Beginn der Epoche. Beispiel:  import time
          t = (2020, 1, 31, 20, 15, 45, 4, 31, 0)
          print (time.mktime(t))
         
        
Ergebnis:
         sleep (sec)Mit sleep (sec) wird das laufende Programm für sec Sekunden angehalten. Beispiel:  import time
          print (time.time())
          time.sleep(10)
          print (time.time())
         
        
Ergebnis:
         Python 3 - Einführung:
 
  |