|  
 | Schere Steuerungmit RelaisAuf dem Plan steht jetzt eine einfache Steuerung für eine Trennvorrichtung (oder einfach Schere). Je nach Ausführung, Aufbau und Anwendung werden einer Schere-Steuerung unterschiedliche Anforderungen gestellt. Wir halten es einfach und definieren die Aufgabe wie folgt: 
  Miniaturrelais FRT5, 24 VDC, 2 WechslerMiniaturrelais FRT5 In unserem Fall nehmen an der Steuerung sechs Relais teil. Zwei Relais dienen als sozusagen Armverlängerung 
        der beiden Sensoren, die die Endlage unserer Trennvorrichtung markieren. Mit dem Hauptschalter S1 wird zwischen den beiden 
        Betriebsarten „Hand“ und „Automatik“ umgeschaltet. Mit dem Taster S2 kann ein Schnitt im Handbetrieb ausgeführt werden. 
        Taster S0 simuliert einen externen Kontakt, mit dem ein Schnitt in Automatik von einer externen Steuerung angestoßen werden 
        kann. Zweit Initiatoren (induktive Näherungsschalter) B1 und B2 bestimmen die Endpositionen (unten und oben) unserer 
        Trennvorrichtung. Alle Relais verfügen über zwei Wechsler, die im Plan mit 12-11-14 und 22-21-24 (Öffner -Schließer) 
        bezeichnet werden. Bei den Sensoren handelt es sich um induktive Näherungsschalter von Turck.  Kleinrelais HF115FKleinrelais HF115F  TURCK Initiator Für die Überwachung der Endlagen sind zwei induktive Näherungsschalter von Turck zuständig. Der Sensor 
        „Position Unten“ verursacht die Umschaltung der Bewegungsrichtung. Sensor „Position Oben“ beendet 
        den Schneidvorgang. 
  Motor 24 VDC (mit Getriebe) Schaltplan (HAND) Schaltplan Handbetrieb Handbetrieb
          Die Schere steht in der oberen Ausgangsposition, der Sensor B2 (Position oben) ist aktiv, das Relais K6 angezogen. Der Schalter 
          S1 steht in Position Handbetrieb. Das Relais K1 bleibt zunächst aus. Sein Öffner Kontakt K1(21-22) bleibt folglich geschlossen. 
          Auch das Relais K5 (Position unten) ruht, sein Öffner-Kontakt K5(21-22) ist geschlossen. Die für die Bewegung der Schere 
          verantwortlichen Relais K2 und K3 sind aus. Damit bleibt auch der Öffner K3(11-12) geschlossen.
           Schaltplan (HAND+AUTO) Schaltplan Hand+Auto AutobetriebIm Autobetrieb wird Schalter S1 entsprechend umgeschaltet. Der Taster S2 ist außer Betrieb. Ein Schneidvorgang 
        wird hier mit einem Impuls, der von dem Schließer-Kontakt S0 kommt, eingeleitet. Der Impuls muss solange andauern, bis der 
        Vorgang gestartet wird und die Schere den Sensor B2 (Position oben) verlässt. So kann das Relais K4 in Selbsthaltung gehen. 
        Schneidvorgang erfolgt wie oben beschrieben. Erreicht die Schere zum Schluss die Ausgangsposition, wird das Relais K6 
        angezogen und die K4-Selbsthaltung aufgelöst. Da der Kontakt K4(21-24) öffnet, fällt das Relais K3 ab und die Schere bleibt 
        stehen. Auch das Relais K1 fällt ab. Der nächste Schneidvorgang kann wieder mit einem weiteren Impuls eingeleitet werden. 
        Der Kontakt S0 kann z.B. von einer anderen Steuerung gesteuert werden. In unserer Schaltung wird er mit einem Taster 
        simuliert.  Leistung Der Motor wird über die Kontakte der Relais K2 und K3 eingespeist. 
         Testschaltung Testschaltung KurzvideoSchere Steuerung mit Relais Weitere Themen:Relais Schaltungen
 
 |