Zeitfunktionen Impulsbildung TP
   
 Mit dem Zeitglied TP kann ein Impuls erzeugt werden. Bei einem Signalwechsel am 
        Eingang IN von "0" auf "1" startet die Zeitfunktion und es wird ein Impuls von in PT festgelegter 
        Länge ausgegeben. Nachdem die Zeitfunktion gestartet wurde bleibt sie aktiv auch dann, wenn sich 
        der Signalzustand am Eingang IN verändert. Mit der Funktion kann z.B. ein Signal verlängert oder 
        verkürzt werden. Der Ausgang Q ("Motor 1") führt den Signalzustand "1", solange die Zeit läuft. 
        An dem Ausgang ET wird die bereits abgelaufene Zeit ausgegeben.
 
  
Einschaltverzögerung TON   
 Sobald der Signalzustand am Eingang IN seinen Wert von "0" auf "1" wechselt, startet 
        die eingestellte Zeit (100 ms). Nach Ablauf dieser Zeit wird der Ausgang Q ("Motor 2") auf "1" 
        gesetzt. Wechselt das Signal am Eingang vor Ablauf der Zeit seinen Zustand von "1" auf "0", wird 
        die Zeit rückgesetzt.
 
  
Ausschaltverzögerung TOF   
 Sobald der Signalzustand am Eingang IN seinen Wert von "0" auf "1" wechselt, wird 
        der Ausgang Q ("Motor 3") gesetzt. Nachdem das Signal am Eingang IN wieder auf "0" wechselt wird 
        die Zeitfunktion gestartet. Nach Ablauf der eingestellten Zeit (2 Min 30 Sek) wird der Ausgang 
        Q rückgesetzt.
 
  
Einschaltverzögerung TONR   
 Sobald der Signalzustand am Eingang IN seinen Wert von "0" auf "1" wechselt, 
        startet die unter PT eingestellte Zeit (35s). Nach Ablauf dieser Zeit wird der Ausgang Q 
        ("Motor 1") auf "1" gesetzt. Der Ausgang bleibt auch dann gesetzt, wenn sich der Signalzustand 
        am Eingang ändert. Wechselt das Signal am Eingang vor Ablauf der Zeit seinen Zustand von "1" 
        auf "0" wird die Zeit nicht rückgesetzt, sondern angehalten. Nach erneutem Wechsel des Signals 
        am Eingang von "0" auf "1" wird der Ablauf der Zeit fortgesetzt. Bei einem Signalzustand "1" am 
        Rücksetzeingang R werden der Ausgang Q und die Zeit rückgesetzt.
 
  
RT-Funktion   
 Die RT-Funktion setzt ein Zeitglied zurück. Führt der Kontakt "Schalter 1" den 
        Signalzustand "1", wird der Ausgang Q rückgesetzt und die Zeit gelöscht.
 
  
Beispiele:  
Motoren Ein   
Taktgenerator   
Zweihandverriegelung   
Transportband mit Produktionsteilen   
Doppelklick   
 S7-Programmierung TIA-Portal (Übersicht):
  
 Google-Suche auf MEINE-SCHALTUNG.de :
 
  |      
   
   
 |